Mittwoch, 30. Juli 2014

Ein Film für Herzfutter mit ganz viel Rhabarber-Crumble

Oh ja, ihr habt richtig gelesen. Ein Film für Herzfutter. Ein Film über Herzfutter. Ein Film mit Herzfutter. Aber okay, kein professioneller Film, sondern ein Film, welcher im Rahmen meines Studiums "Medien- und Kommunikationsmanagement" entstanden ist. Die Aufgabe? Eine Marke in eine Geschichte einzubinden und diese so erlebbar zu machen. Was die Geschichte ist? Das bekommt ihr hoffentlich selbst heraus.
Zusammen mit meinen Kommilitonen haben wir mit sehr viel Spaß und sehr vielen Pannen an wenigen Tagen und unter Zeitdruck gedreht und anschließend geschnitten. Dazu kam, dass wir das Pech hatten, dass das technische Equipment, welches wir dringend benötigten, nicht bekamen und so also noch unter erschwerten Bedingungen drehen mussten. Also standen wir da dann mit einer ausgebreiteten Rettungsdecke zum Reflektieren, einem Fotostativ und einer Hobbykamera. Das Wetter spielte zu allem Überfluss auch nicht immer mit. Ihr glaubt gar nicht, wie schwierig es war unter diesen Bedingungen einen Film hinzubekommen. Aber am Ende sind wir doch alle sehr stolz auf das Ergebnis. Besonders wenn man eben die Entstehungsbedingungen kennt. Der Bruder von Katrin lieferte dann noch die passende Musik und peppte das Werk noch mehr auf. Aber nun seht selbst:


Der Salat und die Gyroslasagne findet ihr übrigens auf dem Blog, aber das Dessert werdet ihr vermutlich lange suchen, denn wir haben uns überlegt, dass dieses nun erst heute auf den Blog kommen soll, als kleiner Clou.
Also Klappe, die Erste, hier kommt der eigentliche Star des Filmes:

Rhabarber-Crumble-Schichtdessert mit Erdbeersauce und Quarkcreme 

Zutaten für 4-6 Personen
2 Äpfel
4 Stangen Rhabarber
200 g Mehl
150 g brauner Zucker
150 g Butter
500 g Quark
1 Ei
500 g Erdbeeren
50 g Zucker

Zubereitung
Den Backofen zuerst auf 180°C vorheizen. Das Obst waschen, den Apfel vom Gehäuse entfernen, den Rhabarber schälen und beides klein schneiden. In eine feuerfeste Form füllen. Das Mehl mit dem braunen Zucker und der Butter vermengen und die Streusel über das Obst streuen. 

Rhabarber Cumble

Rhabarber Cumble: Teig kneten

Rhabarber Cumble

Für 35-45 Minuten in den Ofen schieben, bis die Streusel goldbraun sind. Den Quark mit einem Ei aufschlagen. Die Erdbeeren waschen, den Strunk entfernen und zusammen mit dem Zucker pürieren. Jetzt geht es ans Schichten! In Gläser Crumble, Quarkcreme und Erdbeersauce abwechselnd schichten. Zusammen wirklich unfassbar gut!

Rhabarber Cumble Schichtdessert

Ein wahres Trääumchen! Leider gibt es jetzt keinen Rhabarber mehr, aber das nächste Jahr kommt ja immer schneller, als man gucken kann.

Und jetzt bin gespannt, was ihr zum Film und dem Dessert zu sagen habt. :)

Samstag, 26. Juli 2014

Ich backs mir: Beeriger Nussstreuselkuchen

Jeden Monat ruft die liebe Clara: "Ich backs mir!" Jeden Monat gibt es ein neues Thema und dann wird zusammen gebacken. Einfach so und so einfach. Trotzdem habe ich es bisher nie geschafft mitzumachen, aber diesen Monat hat es endlich geklappt. Clara hat gefragt: "Wie schmeckt euer Sommer?"
Tja, wie schmeckt der eigentlich, dieser Sommer? Nach schwüler Hitze und salzigem Meerwasser. Nach grillen im Kreise der Liebsten schmeckt er, nach Erfrischungen wie selbstgemachter Limonade und leckerem Eis. Nach leckeren Salaten und leichten Antipasti. Aber das kommt natürlich alles nicht aus dem Backofen. Also schmeckt der gebackene Sommer eher nach Erbeercremetorte, Melonentorte, Aprikosenstreuselkuchen, Zwetschenkuchen und und und... hauptsache schön erfrischend und fruchtig. Denn das macht schließlich den Sommer aus, das tolle und frische Obst. Im Garten meiner Eltern wächst und sprießt das Obst nur so aus allen Ecken. Besonders die Johannesbeerbüsche sind immer üppig beladen. Ein wunderbares Obst, so schön sauer, saftig und süß, also perfekt für den Sommer. Früher musste es jeden Morgen zum Frühstück selbstgemachtes Johannisbeergelee von der Mama geben, sonst war der kleine Björn not amused. Schließlich ist es der beste Johannisbeergelee der Welt! 
Damit ich mich jetzt nicht auf den Boden schmeiße, schreie und heule, gibt es ganz schnell Streuselkuchen mit richtig vielen Johannisbeeren dazu noch ein paar Erbeeren, Vanillecreme und Macadamianussstreusel. Wirklich so gar kein Grund zum quengeln - eher ein Grund zum Tanzen und Freuen. Au ja, lasst uns einen Johannisbeerfreudentanz tanzen! Der Kuchen reicht auch garantiert für die gaaaanze Familie. Also auf den großartigen Sommer, dass er uns noch ein paar schöne warme Tage schenkt, an denen wir es uns mit Leckereien und den Liebsten im Grünen gemütlich machen. Einfach einmal richtig die Seele baumeln lassen. Hach, wundervoll! Denn so, liebe Clara, schmeckt der Sommer!

Beeriger Macadamiakuchen


Beeren-Streuselkuchen mit Macadamia Nüssen


Zutaten

150 g Macadamianüsse
150 g Butter
250 g Mehl
150 g Zucker
2 Eier (S)

500 g Magerquark
1 Pck. Vanillepuddingpulver
2 EL Zitronensaft

500 g Johannisbeeren
400 g Erdbeeren

Zubereitung

Zuerst den Ofen auf 180°C vorheizen. Die Nüsse grob hacken und mit den Händen die Nüsse, die Butter, das Mehl und den Zucker gut verkneten. Mit dem Rührgerät jedes Ei eine Minute lang unterkneten. 

Macadamianüsse

Nussstreusel

Ungefähr die Hälfte des Teiges auf den Boden eines mit Backpapier ausgelegtem Bleches drücken und verteilen. Für 10 Minuten den Teig vorbacken.
Nun den Quark mit dem Puddingpulver und dem Zitronensaft zügig verrühren. Auf dem Teig verteilen. 
Jetzt geht es ans Obst, dieses erst einmal gut waschen. Die Johannisbeeren von den kleinen Ästen befreien und die Erdbeeren von ihrem grünen Strunk. Die Erdbeeren müssen außerdem noch klein geschnitten werden. Sowohl Johannisbeeren als auch Erdbeeren kommen jetzt auf das Quarkbett. Darüber noch die restlichen Streusel streuen und dann geht es wieder ab in den Ofen! 

Beeren

Beeriger Macadamiakuchen

Beeriger Nussstreuselkuchen

Ganze 40-50 Minuten muss der Kuchen nun backen, bis der Quark relativ fest und die Streusel schön knusprig und goldbraun sind.
Auskühlen lassen und dann in der Sonne genießen. Guten Appetit und jetzt seid ihr dran zu sagen "Ich backs mir!" :)

Beeriger Macadamiakuchen

Beeriger Macadamiakuchen

Ich backs mir

Donnerstag, 24. Juli 2014

Auf den Spuren von Tomaten, Paprika und Mikrogemüse

Vielleicht erinnert ihr euch, bereits vor ungefähr einem Jahr habe ich über den Tomatenanbau in Deutschland berichtet. Natürlich habe ich mich bereits dort gefragt, werden Tomaten so auch in anderen Ländern angebaut? Jetzt hatte ich endlich Gelegenheit dieser Frage auf den Grund zu gehen und darüber hinaus in den Anbau von Paprika, Schädlingsbekämpfung und in die beeindruckende Welt von Mikrogemüse einzutauchen. Vier wirklich große und spannende Welten, mit denen ich jeweils einen Blogbeitrag füllen könnte. Da ich euch aber nicht mit zu vielen Informationen langweilen wollte, gibt es heute einfach nur einen Überblick und wenn dann noch Interesse besteht, beantworte ich gerne jede Frage oder schreibe doch noch einen weiteren Beitrag über ein gewünschtes Thema.

Björn von Herzfutter im Tomatengewächshaus

Lasst uns also starten. Und zwar sehr früh am Morgen in Berlin. 
Der Anlass? Durch die EHEC-Krise ist das Vertrauen in die Qualität von Gemüse und somit der Gemüsekonsum stark gesunken. Der Preis für Gemüse war so niedrig wie noch nie, natürlich auch bedingt durch den Preisdruck des Handels und der Discounter, und so mussten viele Anbauer ihre Betriebe in Europa schließen. Bis heute sinkt der Gemüsekonsum in Deutschland. Also hat die EU die Äufklärungskampagne "Sicher ist lecker" ins Leben gerufen und informiert seit 2012 über die Anbaumethode von Gemüse in Glasgewächshäusern. Da ich natürlich ein großer Fan von transparenten Informationen und Weiterbildung bin, kam ich der Einaldung gerne nach und so ging es also mit dem Flieger auf nach Amsterdam. Denn wo kennt man sich besser mit Tomaten aus, als in den Niederlanden? Auf eine über 400-jährige Tradition im Glasgewächsanbau können unsere lieben Nachbarn zurückblicken. Sie sind der führende Obst- und Gemüseexporteur der Welt.

Tomaten

Tomaten aus Holland

Vom Flughafen Amsterdam ging es direkt in die "Tomatoworld" - das Informationszentrum für Tomatenanbau. Um es kurz zu machen: Ja, auch hier in den Niederlanden werden Tomaten so angebaut wie in dem besichtigten Betrieb in Deutschland. Sprich, es werden Nützlinge zur Schädlingsbekämpfung und Hummeln zur Bestäubung eingesetzt. Nützlinge sind kleine Insekten, die eingesetzt werden, damit sie die Schädlinge töten - zum Beispiel setzt man Schlupfwespen gegen die "Weiße Fliege" ein, da sie ihre Eier in die Larven der weißen Fliege setzen und diese so sterben.

Hummeln

Bewässert wird ein Substrat - Kokosfasern oder Steinwolle - in dem die Pflanzen wachsen per Tröpfchenbewässerung. Das Wasser besteht zum großen Teil aus gereinigtem Regenwasser, welches in großen Becken aufgefangen wird. Sie wachsen in einem sicheren und geschlossenem System: dem Gewächshaus. Würden die Pflanzen in der Erde wachsen, wären die Tomaten Bio-Tomaten. Allerdings hat das Wachsen in der Erde unter anderem den Nachteil, dass der Anbau schwerer kontrollierbar ist. Wenn die Erde zum Beispiel einmal mit einer Krankheit befallen ist, werden sofort alle Pflanzen krank. Beim Substrat sind nur wenige Pflanzen betroffen und das Substrat enthält außerdem keine Schimmelpilze und kann recycelt werden. Auch hier wachsen die Tomaten bis zur vollen Reife an der Pflanze, werden per Hand geernet und kommen erst reif und aromatisch in die Supermärkte.
Ich hatte ehrlich gesagt das Vorurteil, dass die Tomaten aus den Niederlanden einfach nur schnittfestes Wasser ohne Geschmack sind, aber nein, auch diese Tomaten schmecken richtig gut! Denn was müssen Foodblogger sofort machen? Okay vom Fotografieren und Twittern einmal abgesehen - sie müssen alles probieren!

Tomatenverkostung

Nur ein satter Foodblogger ist ein glücklicher Foodblogger. Ganz alte Weisheit. Wie passend, dass ganz zufällig ein paar Kisten voll gestopft mit Tomaten vor uns standen. Aber nicht nur eine Sorte Tomaten, nein das waren dann doch ein paar Sorten mehr. Wusstet ihr, dass es über 2500 Sorten Tomaten in den unterschiedlichstens Formen und Farben gibt? Jede Sorte schmeckt anders, es gibt also gar nicht "DEN" Tomatengeschmack. Auch gerade grüne und gelbe Sorten haben ihre Reize. Nicht nur eine rote Tomate ist eine gute Tomate. Es ist wirklich unglaublich schade, dass wir nur so wenige Sorte kennen. Wir sollten wirklich öfters in unserem Supermarkt andere Sorten verlangen. Schließlich haben wir die Macht, das Angebot zu beeinflussen.

Tomatensorten

Tomatensorten

Noch zwei Tipps zum Kauf von Tomaten - Tomaten, Gurken und Paprika niemals im Kühlschrank lagern, sondern bei 12-18°C, so behalten sie ihr Aroma besser. Die Rispe auch nicht sofort entfernen, denn dadurch reift die Tomate noch nach und zieht Feuchtigkeit aus der Umgebung, bleibt also länger frisch.
Durch die lange Tradition im Gemüsenabau ist es übrigens keine Seltenheit, dass ein Betrieb schon seit Jahren in Familienhand ist und immer an die nächste Generation übergeben wird. Die Niederländer sind wirklich mit viel Passion dabei. In genau so einen Familiebetrieb ging es nun um den Paprika beim Wachsen zuzuschauen. Ein Meer aus Paprika vor unseren Augen. Unfassbar! Wusstet ihr, dass Paprika mehr Vitamin C als Zitrusfrüchte hat? Generell ein wirklich sehr gesundes und unterschätzes Gemüse! Im besagten Betrieb werden nur rote Paprika angebaut, aber da grüne Paprika einfach nur unreife Paprika sind, gibt es also zwei Sorten Paprika. Gelbe oder orangene Paprika bauen dann wiederum andere Betriebe an. Aber abgesehen vom Gemüse, unterscheidet sich die Anbaumethode nicht besonders von Tomaten.

Paprika

Paprika

Kommen wir nun aber zum Spannendsten Teil des Berichtest, denn am meisten beeindruckt hat mich die Welt des Unternehmens "Koppert Kress". Hier wird Mikrogemüse, also Kressepflanzen, Kräuter, Blüten und Sprösslinge angepflanzt und vor allem an die Gastronomie verkauft. Ein Blick in die Gewächshäuser und wir waren sprachlos. Unendliche Weiten von kleinen Pflänzchen in allen Farben. Auch diese Pflanzen werden nicht gespritzt, sondern mit Nützlingen bekämpft und auch diese Pflanzen sind nicht komplett Bio, da sie nicht in Erde wachsen, sondern in Cellulose. Allein deswegen, weil in der professionellen Gastronomie Erde und Dreck nicht zu den Lieblingsdingen der Köche zählt.
Ich war überrascht was für riesige Geschmacksexplosionen in diesem Mikrogemüse steckt. Mit Explosionen meine ich auch wirklich Explosionen. Manche dieser kleinen Pflänzchen breiteten ihren Geschmack wie ein Feuer im Mund aus. Unfassbar. Wir probierten uns durch das halbe Sortiment. Salzig, saftig, fruchtig, kräuterig, knackig, sauer, süß, scharf, bitter... einfach alle Geschmacksrichtungen.

Kresse und Sprossen

Affilla Cress schmeckt nach frischen Erbsen, Blue Ocean nach salziger Auster, Chilli Cress erinnert an scharfen Senf, Honny Cress schmeckt honigsüß, Yka Leaves säuerlich, Apple Blossom nach grünem Apfel und From Age Leaves erinnert sehr stark nach richtig altem Käse - um nur ein paar Beispiele zu nennen. Aber natürlich nascht man diese Pflanzen nicht nur so, sondern man kann damit kalte Getränke aufpeppen, oder mit heißem Wasser übergießen und natürlich werden mit diesen Schätzen vor allem Gerichte verfeinert. Von der Vorspeise bis zum Dessert! Köche können die Produkte direkt vor Ort in einer hauseigenen Küche testen und in genau dieser Küche bekamen wir ein exklusives Dinner serviert.

Tee und Wasser

Dinner mit Kresse und Sprossen

  1. Gang: Vegetarisches Vitello Tonnato mit Selleriescheiben, vegetarischer Thunfischmayonnaise und diverser Kressesorten
  2. Gang: Spargelsuppe mit Knoblauch und Vanille und dem besten Macaron meines Lebens, denn dieser war mit köstlicher Ziegenkäsecreme gefüllt
  3. Gang: Kleiner Burger mit Spargel, Kartoffeln, Hollandaise, Ei, Erbsensprossen und Trüffelpapier
  4. und abschließender Gang: Weiße Schokoladenkerze mit Mandelkerze, gefüllt mit Erdbeer- & weißem Mousse

Dinner mit Kresse und Sprossen

Dinner mit Kresse und Sprossen

Dinner mit Kresse und Sprossen

Einfach nur wow. Unterstütz durch die Pflänzlein waren es wieder einmal kleine Geschmacksexplosionen. Wahre Meisterwerke und unglaublich lecker!
Ich möchte unbedingt mehr mit diesen kleinen Pfänzchen arbeiten und experimentieren. Rezepte dazu gibt es auch direkt auf der Unternehmensseite. Kräuter und Gewürze verwenden wir ja vermutlich alle routiniert, aber Sprossen, Kresse und Blüten? Bei mir auf jeden Fall bis auf die Standardkresse Fehlanzeige. Leider sind die Pflanzen wirklich nur schwer zu bekommen und dann auch noch recht teuer. Aber die Mühe ist es wirklich wert. Definitiv.

Am nächsten Tag wurde dann noch das wunderschöne Amsterdam etwas erkundet und zack waren zwei spannende Tage vorbei und es ging ab nach Hause.

Amsterdam

Käseladen

Zusammenfassend kann ich sagen, ich bevorzuge nach wie vor regionales Obst und Gemüse und im besten Fall natürlich vom Bauern meines Vertrauens. Aber mein ursprüngliches Vorurteil, dass Gemüse und Obst aus den Niederlanden nicht schmeckt und unreif geerntet wird, kann ich definitv über Bord werfen. Gleichzeitig muss man auch nochmal sagen konventioneller Anbau ist natürlich nicht gleich schlecht. Es kommt immer auf den jeweiligen Betrieb an.

Verpackung von Tomaten und Paprika

Ich weiß natürlich nicht, ob wir nur Vorzeigebetriebe besichtigt haben, oder doch wirklich alle genau so wie ich es beschrieben habe produzieren. Aber da die großen Handelsunternehmen wie REWE auf den Druck der Verbraucher reagieren und sehr strenge Qualitätskontrollen besonders in Bezug auf Pflanzenschutz an ihre Lieferanten stellen, bin ich guter Dinge und kaufe auch einmal gutgläubig Gemüse und Obst im Supermarkt. Zu "Koppert Cress" muss ich vermutlich gar nicht mehr viel sagen: Einfach großartig und inspirierend! Diese Sprossen sind eindeutig großartig und wirklich frei von EHEC und Co.! Wie war das? Sicher ist lecker!

Sonntag, 20. Juli 2014

American Birthday-Oreo-Strawberry-Cheesecake

Cremig, sahnig, luftig, locker und süß - so sollte er sein. Der perfekte Käsekuchen. Jeder liebt ihn, jeder will ihn. Stück für Stück in den Kuchenhimmel schweben. Der Kuchen schmilzt einfach nur so im Mund. Man spürt ihn fast gar nicht und es ist der perfekte Genuss. Ein Boden aus leckeren Oreos, eine Erdbeersauce, die sich über den Kuchen ergießt. Na? Läuft euch schon das Wasser im Mund zusammen? 
Ich muss ja gestehen, ich bin wirklich süchtig nach Käsekuchen. Süchtig. Wirklich süchtig. Mittlerweile gibt es so viele verschiedene Versionen. Eine besser als die andere. Käsekuchen erinnert mich immer ein bisschen an den Klassiker der Oma mit Rosinen, aber dann denke ich auch sofort an unverschämt perverse amerikanische Kreationen mit unverschämt vielen süßen kleinen Kalorienchen, die sich ganz eng in den Kuchen drängen um dann im Mund eine kleine Party zu feiern. 
Eine Freundin von mir wünschte sich zu ihrem Geburtstag einen richtig schön perversen und perfekten amerikanischen Cheesecake. Also habe ich mich in die Backstube geschwungen und mich mit Schneebesen und Schüssel bewaffnet. Let's bake! 
Da es sich um einen Geburtstagskuchen handelt, durften die Geburtstagskerzen und die Zuckerherzen natürlich nicht fehlen und ähm huch? Am Ende sah der Kuchen dann irgendwie auf einmal aus wie für einen Kindergeburtstag. Aber Kindergeburtstag ist ja nie verkehrt. Oder? Doch? Dann bitte ganz schnell auf das X da rechts oben klicken. Wie? Also doch bereit für ein bisschen bunte Kunderkuchentorte? Okay!
Aber ich gebe zu, da der Kuchen nicht unbedingt eine klassische Käsekuchenschönheit geworden ist und ich auch etwas unter Zeitdruck gebacken habe, wollte ich euch diesen Leckerbissen hier komplett vorenthalten. Tja, so ist das! Aber zum Glück haben sich einige von euch das Rezept bei Instagram und Facebook gewünscht! Denn geschmacklich ist der Kuchen... naja wie soll ich sagen? 
Oberhammersuperdupergöttlichzumhinschmelzengeil

Jetzt müsst ihr dafür aber mit Handybildern und einer Kindergeburtstagsdeko leben. Trotzdem lasst euch davon nicht aufhalten. Ihr müsst dieses luftige Wunder der Kuchenwelt einfach nachbacken, der ist wirklich so unglaublich gut! Hach! Glaubt mir doch bitte! Bitte? Los jetzt! Ihr müsst backen! Jetzt! Tut es für die Cheeeeesecaaakeliebe dieser Welt. :)
3, 2, 1... Los!

American Cheesecake with Strawbeeries

Zutaten
24 Oreos (ca. 270 g)
1 EL Butter
2 Eier
200 g Zucker
500 g Frischkäse 
1 Pck. Vanillepuddingpulver (40 g)
500 ml Sahne
300 g Erdbeeren
restlichen Oreos zum Dekorieren

Zubereitung
Zuerst den Backofen auf 180°C vorheizen. Nun die Oreos sehr fein zerkleinern – die einfachste Methode ist es, die Kekse in einen Gefrierbeutel zu geben und mit Hilfe eines Nudelholzes alles zu zerkleinern. Die Kekskrümel mit der Butter vermischen und die Masse anschließend auf den Boden einer mit Backpapier ausgelegten Springform verteilen und gut andrücken. 
Die Eier mit dem Zucker einige Minuten lang schaumig sowie luftig aufschlagen. Den Frischkäse, die Sahne und das Puddingpulver unter die Masse rühren. Alles sehr gut miteinander vermengen und auf die Keksschicht gießen. Auf der untersten Stufe im Backofen ungefähr 80-90 Minuten backen. Anschließend im leicht geöffneten Backofen auskühlen lassen. Zum Schluss die Erdbeeren pürieren und über den Kuchen gießen. Werden die Erdbeeren direkt nach dem Backen über den Kuchen geschüttet, wird die Sauce fest, schüttet man sie erst nach dem Erkalten über den Kuchen, bleibt sie flüssig – aber egal ob flüssig oder fest, dieser Kuchen schmeckt immer! 

Oreo Cheesecake

Birthday Oreo-Cheesecake with Strawberries

Mittwoch, 16. Juli 2014

Worte über Flüchtlinge und serbischen Reisauflauf mit Zimt und Rosinen

Ein Gericht direkt aus der Palastküche des Sultans, ein Gericht aus einer anderen Welt. Und doch eine Welt, die vielleicht direkt in der Nachbarswohnung zu Hause ist. Schließlich leben in Deutschland und gerade hier in Berlin Menschen aus der ganzen Welt. Es sind oft ehemalige Flüchtlinge und Asylsuchende. Einzigartige und bewegende Geschichten stecken hinter diesen Familien. Selten war es ein leichter Weg. Daher hat es sich eine Gruppe von Studenten der Universität Mannheim und Mitarbeiter der Flüchtlingshilfe des Caritasverbandes Mannheim e.V. auf die Fahne geschrieben, es Asylbewerbern einfacher zu machen in Deutschland Fuß zu fassen und das Leben für Flüchtlinge zu verbessern. Das Projekt "Intecreative" entstand. Die erste Aktion war ein Fest für Flüchtlinge bei dem jeder eine selbstgekochte Köstlichkeit aus seinem Heimatland mitbrachte. Denn was verbindet mehr als Essen? Vermutlich nichts! Daher ist aus diesem Fest nun ein Kochbuch entstanden, welches die unglaublichen Geschmacksexplosionen und kulinarischen Highlights vieler verschiedener Kulturen einfängt und in unsere Küchen bringt. Es ist ein einfaches Beispiel dafür, wie die Menschen einer multikulturellen Gesellschaft sich gegenseitig bereichern können. Wir können jede Menge voneinander lernen. Es sind nicht nur Bittsuchende und Flüchtlinge, sondern Menschen und kleine unverzichtbare "Bausteine" einer bunten und vielfältigen Gesellschaft.
Das Kochbuch "Die Welt kocht im Quadrat - Ein Kulturkochbuch" lässt die Flüchtlinge zu Wort kommen, gibt uns direkten Einblick in das Leben dieser Menschen, es zeigt, was es bedeuten muss sein Land zu verlassen. Wirklich alles hinter sich zu lassen, Freunde, Familie und alles Vertraute und in einem fremden Land anzukommen und zu leben. 
Es ist ein gemeinnütziges Projekt - der Erlös dieses Kochbuches wird komplett aufgewendet um Flüchtlingen in Mannheim zu unterstützen, z.B. durch den Aufbau eines Sprachcafés. Bestellen könnt ihr das Buch direkt bei den Studenten des Projektes: Webauftritt und Facebookseite.




Ein großartiges Projekt und Kochbuch, für das ich gerne zwei Fotos beigesteuert habe: Iranische Kokoskekse (Shirini) und Reisauflauf mit Zimt und Rosinen (Pilaf).
Beides unglaublich lecker und da es mir der Reisauflauf besonders angetan hat und auf jeden Fall noch oft gekocht wird, kommt er nun auf den Blog. Viel Spaß beim Eintauchen in eine andere Kultur. :)



Zutaten (für 4 Personen)
2 Zwiebeln
500 g Möhren
1 kg Hühnchenfleisch
4 EL Öl
3 Knoblauchzehen
1 TL Kardamom
1 TL Zimt
50 g Rosinen
30 g Mandelblättchen
Salz
Pfeffer
300 g Reis
frischer Koriander

Zubereitung
Die Zwiebeln, Knoblauchzehen und Möhren, schälen und sehr, sehr fein schneiden, das Fleisch grob würfeln und den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebeln anbraten und das Fleisch hinzugeben. Scharf anbraten und den Knoblauch, Kardamom, Zimt, die Rosinen, Möhren und Mandelblättchen dem Fleisch untermischen. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Alles kurz braten lassen und dann vom Herd nehmen.
In eine Auflaufform etwas Öl geben, die Mischung au der Pfanne hinzugeben und mit dem ungekochten Reis vermischen. Mit einem Liter Wasser aufgießen und in den Ofen schieben. Nach 25-30 Minuten sollte der Reis das Wasser aufgesogen haben und fertig sein. 
Zuletzt den frischen Koriander fein hacken und über das Pilaf streuen. Jetzt noch servieren und genießen!


Samstag, 12. Juli 2014

Der perfekte Biergenuss: Ein Überblick vom Glas über Craft Beer bis zum Foodpairing

Grillgeruch in der Nase. Biergeschmack auf der Zunge. Für mich ein unverzichtbarer Teil des Sommers. Grillen und Bier. Aber wie wichtig ist uns eigentlich dieses Bier? Das angebliche Nationalgetränk der Deutschen? Warum gibt es auf dem Massenmarkt - immer streng nach dem Reinheitsgebot - nicht einmal ansatzweise so viele verschiedene Sorten wie das auf dem Weinmarkt der Fall ist? Hat Wein einen höheren Stellenwert als Bier? Ist das Weinregal oder das Bierregal das Größere? In der Regel eher das Weinregal. Auf einem der Großteil der Weine finden sich kleine Romane, wonach dieser Wein nun genau schmeckt und zu welchem Gericht er gut passt. Beim Bier? Fehlanzeige. Wer trinkt außerdem zu Schokolade oder einem Dessert ein Bier? So ist es auch nicht verwunderlich, dass es äußerst viele Weinsommelière gibt, aber Biersommelière? Die muss man schon suchen. Warum interessiert uns beim Wein die Rebsorte - beim Bier dagegen ist und die Hopfen- oder Gerste- bzw. Weizensorte egal, oder? Achtung jetzt wird es noch verrückter, für einen Rotwein gibt es ein Rotweinglas, für einen Weißwein nimmt man ein Weißweinglas - warum? Weil der Wein sich im "richtigen" Glas besser entfalten kann und besser schmeckt. Da darf das Glas dann auch gerne mehr kosten. Das Glas ist also entscheidend für den Geschmack. Und beim Bier?


Damit ich diese Frage beantworten kann, musste ich erst einmal in den Süden fahren in die Welt des Bieres, in einen kleinen Ort, an dem die Zuggleise einfach aufhören, in dem jede Menge Zoigl getrunken wird und die Glasherstellung eine lange Tradition hat: Neustadt an der Waldnaab. Hier sitzt das Unternehmen Spiegelau. Seit über 500 Jahren wird unter diesem Namen Glas produziert. Zum Konzern gehören außerdem die Marken Nachtmann und Riedel. Man kennt sich also aus beim Thema Glas. Seit Jahrzenten spezialisiert auf die Produktion von Weingläser und seit 5 Jahren nun auch auf Biergläser.
Warum zur Hölle Biergläser? Ähnlich wie beim Wein ist das Glas entscheidend dafür, wie sich das Aroma des Getränkes ausbreiten kann, und wie welches Aroma am besten von der Nase aufgenommen werden kann. Bei einer großen Öffnung kann sich das Aroma natürlich viel schneller und besser ausbreiten, als bei einer kleinen Öffnung. Beim Bier ist außerdem die Schaumbildung entscheidend, das heißt, bei einer schlanke Form mit einem geringen Durchmesser hält sich der Schaum natürlich viel besser und länger. Für die Schaumbildung ist auch die Oberfläche des Glases entscheidend, sehr feines, glattes und hochwertiges Glas bringt die Blasen nicht so schnell zum Platzen wie unebenes Glas - es wird also schneller schal. Ein weiterer wichtiger Punkt ist auch das Ende des Glases, der sogenannte "Mundrand" - je dünner das Glas, desto besser wird das Getränk dorthin gelenkt, wo es hinsoll - z.B. nicht sofort auf den Bereich der Zunge, welcher für den bitteren Geschmack zuständig ist. Dünnes Glas hat außerdem den Vorteil, dass das Getränk länger kühl bleibt. Glaubt mir, ich war auch sehr skeptisch, als ich das alles gehört habe, aber probiert das einfach einmal selbst aus, probiert euer Bier aus verschiedenen Gläsern (Weinglas, Schnapsglas, dickem Glas etc.) und konzentriert euch voll auf den Geschmack und den Geruch. Ich glaube fest daran, ihr werdet Unterschiede feststellen.


In unendlich vielen Workshops mit Experten der Bier- und Glasbranche werden aus unendlich vielen Gläsern per Ausschlussverfahren und Weiterentwicklung für jede Biersorte das perfekte Glas gefunden. Das alles nur, damit wir den perfekten Biergenuss erfahren können. Für mich ein faszinierendes und bisher unentdecktes Feld.


Auf diese Weise sind bisher für folgende Biere Gläser entstanden:
  • Belgisches Ale, Pilsner und eigentlich "fair" zu jedem Bier: Biertulpe
  • Deutsches und böhmisches Pilsner: Pilsstange
  • Helle Lagerbiere, Ales, Englisches Stark-Ale, Deutsches Helles: Helles
  • Deutsches Weizen, belgisches Weißbier, Weizen-Ale: Weizenbierglas
  • India Pale Ale: IPA-Glas
  • Stout: Stout-Glas
Wenn ihr nun den Selbsttest machen wollt, wie macht man das jetzt eigentlich als angehender Biersommelière? 
Zuerst schaut ihr euch die Optik an, ist das Bier klar, besitzt es eine schöne Farbe, also strohgelb und fein beim Pils oder schwarz und feurig-dunkel wie beim Schwarzbier. Wie ist die Schaumbildung? Stabil? Feinporig?
Dann ist der Geruch natürlich wichtig, ihr könnt wie beim Wein das Bier auch einmal im Glas etwas kreisen lassen für die volle Aromaentfaltung. Wonach riecht das Bier? Ein helles Weizenbier riecht zum Beispiel in der Regel nach Banane, Eisbonbon, Pfirsich oder Melone. Für Fortgeschrittene: Riecht das Bier nach Hopfen oder Malz? Welcher Geruch ist zuerst in der Nase?
Jetzt kommt der entscheidende Moment: Der Geschmack. Den 1 Schluck, den Antrunk, im Mund kreisen lassen, jede Zone der Zunge passieren lassen. Der 2 Schluck, der Nachtrunk, darf auf direktem Weg in den Magen - wie reagiert euer Gaumen darauf? Wonach schmeckt das Bier, wie erfrischend und prickelnd (die Spritzigkeit/ der Frischeeindruck wird auch Rezenz gennant) schmeckt das Bier, wie aromatisch? Wie ist der erste Eindruck, wie ist das Bier im Abgang? 
Ihr merkt, im Grunde ist es sehr ähnlich wie beim Weinverkosten - aber Bier wird niemals, wirklich niemals, ausgespuckt!


Wer jetzt wirklich ganz professionell Bier testen will, für den gibt es von Spiegelau das "Tasting Kit" mit dem wir auch vor Ort geschult wurden. Wie gesagt, ich war vor dieser Schulung sehr skeptisch, was das Thema angeht, aber nun wurden mir etwas die Augen geöffnet und zum Beispiel gerade die Biertulpe von Spiegelau hat es mir angetan - jedes Bier schmeckt mir persönlich unglaublich gut aus diesem Glas, leider übersteigt ein Set zur Zeit noch mein Budget. Das Verrückte an der ganzen Geschichte ist, dass ich nicht nur dem Thema "Glasschulung" skeptisch gegenüber stand, sondern auch allgemein dem Thema "Biergenuss", denn eigentlich würde ich immer ein Glas Wein einem Glas Bier vorziehen. Aber ich habe gemerkt, völlig zu Unrecht.
Warum macht man sich eigentlich zur Zeit so viele Gedanken zum Thema Bier? Schuld daran ist unter anderem die kreative Craft Beer Bewegung bzw. Szene. Denn ganz so schlimm, wie ich es anfänglich beschrieben habe, sieht es in der Bierwelt dann doch nicht aus. Trotzdem hinken wir zum Beispiel den USA hinterher. Hier ist die Craft Beer Szene deutlich größer. Also von wegen Deutschland ist das Land des Bieres.
Und was ist dieses Craft Beer nun? Handwerklich gebrautes Bier, würde man es eins zu eins übersetzen und doch ist es so viel mehr. Kreative und experimentelle Kreationen von Brauereien. Biere mit Charakter. Jedes Bier komplett anders als das andere Bier. Geschmacksexplosionen. Unerwartete Aromen. Die Wurzeln des Bierbrauens werden wieder entdeckt. Längst vergessene Herstellungsweisen und Biersorten werden wieder beliebt. Die verkaufte Menge ist nicht entscheidend, der Genuss ist entscheidend! Eine Szene perfekt für Querdenker: Wie wäre es zum Beispiel mit einem Cocktail aus Fruchtbier? Kreativität, Mut zum Experimentieren und querdenken. Das macht diese Szene aus. Es gibt viele Facetten und eine klare Definition fällt schwer, aber ich kann nur jedem Bierliebhaber - und denen die es werden wollen - raten: Hier kommt ihr ganz auf euren Geschmack. Denn auf jeden Fall bleibt festzuhalten, neben dem perfekten Glas sind die Zutaten und die Braukunst entscheidend für das perfekte Bier.


Kommen wir nun für den absoluten Genuss zum Food-Pairing. Natürlich ein sehr breites Feld, was ich auch nur kurz anschneiden möchte. Das perfekte Bier zum jeweiligen Essen? Darin bin ich definitiv kein Experte. Aber generell möchte ich euch einfach zum Experimentieren ermuntern. Schokolade und Bier funktioniert genauso wunderbar wie Käse und Bier. Dunkle Biere eignen sich sehr gut zu Desserts und Schokolade: Ein Schwarzbier ist der perfekte Begleiter für ein Tiramisu, ein dunkler Doppelbock ein perfekter Begleiter zum Mousse au Chocolat. Ein Pils harmoniert wunderbar mit "leichten" Käsesorten wie einem Brie oder Frischkäse, während ein Dunkles mit einem Blauschimmelkäse perfekt harmoniert. Generell gilt "Gleich und Gleich gesellt sich gern" - sprich ähnliche Geschmacksrichtungen harmonieren natürlich erst einmal, allerdings um den jeweiligen Geschmack zu betonen gilt auch "Gegensätze ziehen sich an". Wie heißt es so schön? Probieren geht über studieren.
Sowohl beim Glas, als auch beim Inhalt und auch beim Foodpairing: Am Ende ist das Wichtigste, dass es euch schmeckt und natürlich ist jeder Geschmack anders. Wichtig ist nur der Mut zum Experimentieren und den habe ich nach dieser Schulung auf jeden Fall und ihr nach diesem Artikel vielleicht auch. Das Bier verdient definitiv mehr Aufmerksamkeit - wer hat schließlich schon etwas gegen Genuss und den guten Geschmack?! 


Die Rechte der Fotos liegen alle bei Spiegelau und ein Großteil der Informationen stammen nicht nur vor der besagten Schulung, sondern auch aus dem Buch "Bier & Genuss: Rezepte, Tradition und Lebensart*" von Sandra Ganzenmüller und Sebastian Priller-Riegele, welches ich allen Bierinteressierten sehr ans Herz legen möchte. Vielen Dank auch an Spiegelau und Sandra Ganzenmüller für die Einladung zu diesem Event und das besagte Buch. 

*Affiliate Links

Printfriendly